Hilfe & FAQ
Plattformnutzung
Informationen und Hilfestellungen zur Nutzung der Above & Beyond Plattform
- Handelt es sich bei dem betrachteten Unternehmen, um ein Einzelunternehmen oder wird die Analyse für die ganze Unternehmensgruppe/Konzern gemacht, dann wählen Sie bitte beim Firmenlevel "Einzelunternehmen/Unternehmensgruppe"
- Handelt es sich bei dem betrachteten Unternehmen, um eine Division oder ein Segmentsteil eines Konzerns bzw. wird die Analyse für die Division/das Segment gemacht, dann wählen Sie bitte beim Firmenlevel "Division/Segment"
- Handelt es sich bei dem betrachteten Unternehmen um einen kleinen Teil einer Unternehmensgruppe oder wird die Analyse für einen Standort gemacht, dann wählen Sie bitte beim Firmenlevel "Standort"
- Gehen Sie auf Ihr Dashboard (entweder mit der Maus links auf die blaue Dashboardleiste gehen, oder über den Knopf [Dashboard] oben rechts auf der Webseite.
- Fahren Sie mit Ihrer Maus in Ihrem Dashboard auf [Benutzer] und klicken dann auf [Benutzer bearbeiten].
- Auf dem nächsten Bild können Sie dann Ihren Benutzer, oder, wenn Sie die Rolle Administrator haben, alle Benutzer pflegen und deaktivieren.
- Zur Pflege klicken Sie einfach auf den Knopf [Bearbeiten], sie gelangen dann in ein Unterbild wo sie neben den persönlichen Daten und Passwort auch die Plattformrolle (Administrator: zentraler Koordinator der Aktivitäten der Firma auf der Plattform, Nutzer: Person, die Fragen im Fragebogen (Assessment) beantwortet) pflegen können. Ebenso können Sie hier Benutzer auf inaktiv oder wieder aktiv stellen.
- Handelt es sich bei dem betrachteten Unternehmen (Mandanten) , um ein Einzelunternehmen oder wird die Analyse für die ganze Unternehmensgruppe/Konzern gemacht, dann wählen Sie bitte beim Firmenlevel "Einzelunternehmen/Unternehmensgruppe"
- Handelt es sich bei dem betrachteten Unternehmen (Mandanten) , um eine Division oder ein Segmentsteil eines Konzerns bzw. wird die Analyse für die Division/das Segment gemacht, dann wählen Sie bitte beim Firmenlevel "Division/Segment"
- Handelt es sich bei dem betrachteten Unternehmen (Mandanten) um einen kleinen Teil einer Unternehmensgruppe oder wird die Analyse für einen Standort gemacht, dann wählen Sie bitte beim Firmenlevel "Standort"
Ebenso können Sie hier ganze digitale Basiselemente (DBE) als nicht relevant für Ihre Firma kennzeichnen (Bedeutung: Auch wenn das Modell dahin branchenspezifisch ausgeprägt ist, welche digitalen Basiselemente (DBE) in der Branche relevant sind oder nicht, haben Sie die Möglichkeit zusätzlich für Ihr Unternehmen DBEs als nicht relevant zu kennzeichnen. Dies sollten Sie tun, wenn Sie sicher sind, dass das digitale Basiselement für ihr Unternehmen keine Bedeutung hat. Mit der Auswahl nicht relevant, müssen Sie die Fragen zum DBE nicht mehr beantworten. Ebenso wird das DBE aus den Scoringberechnungen ausgeklammert und in den Auswertungen als nicht relevant dargestellt.)
1. Sie auf der Webseite auf der linken Seite im blauen Bereich "OFFENE FRAGEN" auf [Zur Frage] klicken, es öffnet sich dann der aktuell aktive Fragebogen.
2. In ihrem Dashboard in einer Auswertungskachel auf [zum Fragebogen] klicken (das öffnet den Fragebogen, der der Auswertung auf der Kachel zugrunde liegt).
3. In Ihrem Dashboard auf [Fragebogen] und dann auf [Fragebogen bearbeiten] klicken. Sie sehen dann alle Fragebögen und können auf die Fragen zum Fragebogen über einen Klick auf den ersten blauen Knopf [Link zum Fragebogen] abspringen.
- Informationen Fragebogen
Diese Auswertung dient zur Anzeige der Daten zu einem einzelnen Fragebogen (Assessment). - Pyramidenmodell
Die Auswertung zeigt die Digitalen Basiselemente (DBE) hierarchisch in Bezug zu den Geschäftsmodellarchetypen. Über diese Zuordnung kann ein Unternehmen beurteilen, wie zielführend es für die Ausübung von Geschäftsmodellen des jeweiligen Archetypen aufgestellt ist. Ebenso wird die Katalysatoren-Kategorie des DBE dargestellt. Die Katalysatoren-Kategorie gibt an, wie das DBE für das Unternehmen wirkt, also ob es z.B. als Befähigungs- oder als Mehrwertschaffungselement dient. - Netzdiagramm
Das Netzdiagramm dient dazu, die Digitalen Basiselemente (DBE) in Form eines Spinnennetzdiagramms darzustellen. Dabei stellen die Radien des Netzes die Reifegradstufen dar (innen der kleineste Reifegrad 1 (0%) bis ganz außen zum höchsten Reifegrad (100%). Über diese Darstellung können Stärken und Schwachstellen gut visuell dargestellt werden. Es eignet sich auch besonders für den Vergleich der Ergebnisse von zwei oder mehr Fragebögen (Assessments) - Durchschnittlicher digitaler Reifegrad des Unternehmens
Diese Auswertung gibt den Gesamtreifegrad des Unternehmens zu einem Fragebogen (Assessment) an - Balkenmodell
Das Balkenmodell gibt die Ergebnisse eines Fragebogens (Assessment) in Form von Säulen für jedes DBE an. Dabei entspricht die Säulenhöhe den Reifegradstufen. - Liniengraph
Der Liniengraph gibt die Ergebnisse eines Fragebogens (Assessment) in Form von zu einer Linie verbundenen Punkten für jedes DBE an. Dabei entspricht die Höhe auf der Y-Achse den Reifegradstufen. - Unternehmensquadranten
Die Unternehmensquadrantendarstellung gibt die Digitalen Basiselemente und deren Reifegrade in den vier Unternehmensquadranten Menschen & Kompetenzen | Prozesse | Organisation & Strukturen und Technologien an. - Digitale Fähigkeiten
Diese Auswertung gibt die Digitalen Basiselemente (DBE) in Bezug zu den Katalysatoren-Kategorien an. Die Katalysatoren-Kategorie gibt an, wie das DBE für das Unternehmen wirkt, also ob es z.B. als Befähigungs- oder als Mehrwertschaffungselement dient. Es wird der Reifegrad des einzelnen DBE, sowie der Mittelwert des Reifegrades je Katalysatoren-Kategorie angezeigt. - Geschäftsmodellarchetypen
Diese Auswertung gibt die Digitalen Basiselemente (DBE) in Bezug zu den Geschäftsmodellarchetypen an. Über diese Zuordnung kann ein Unternehmen beurteilen, wie zielführend es für die Ausübung von Geschäftsmodellen des jeweiligen Archetypen aufgestellt ist. Es wird der Reifegrad des einzelnen DBE, sowie der Mittelwert des Reifegrades je Geschäftsmodellarchetyp angezeigt. - Gesamtübersicht
Diese Auswertung kombiniert alle anderen Auswertungen in einer gemeinsamen Übersicht. Ideal z.B. für den Export in pdf.
Hinweis: Wenn Sie sich weitere Auswertungen wünschen, dann kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular bzw. über unser Slack Netzwerk.
Ebenso können Sie hier ganze digitale Basiselemente (DBE) als nicht relevant für Ihre Firma kennzeichnen (Bedeutung: Auch wenn das Modell dahin branchenspezifisch ausgeprägt ist, welche digitalen Basiselemente (DBE) in der Branche relevant sind oder nicht, haben Sie die Möglichkeit zusätzlich für Ihr Unternehmen DBEs als nicht relevant zu kennzeichnen. Dies sollten Sie tun, wenn Sie sicher sind, dass das digitale Basiselement für ihr Unternehmen keine Bedeutung hat. Mit der Auswahl nicht relevant, müssen Sie die Fragen zum DBE nicht mehr beantworten. Ebenso wird das DBE aus den Scoringberechnungen ausgeklammert und in den Auswertungen als nicht relevant dargestellt.)
Digitales Referenz- und Reifegradmodell
Informationen und Hilfestellungen zum digitalen Referenz- und Reifegradmodell
Digitale Kernkompetenzelemente (KKE)
Digitale Gestaltungs-/Entwurfselemente (GEE)
Digitale Nutzenentwicklungselemente (NEE)
Direkte, digitale Mehrwertgenerierungselemente (DME)
Das Modell umfasst über 30 dieser elementaren Fähigkeiten. Beispiele sind (Auswahl): Advanced Manufacturing, Employee Success Factors und Customer Engagement.
Daher ein Hinweis zur Auswahl des Firmenlevels bei der Registrierung und Mandantenpflege:
- Handelt es sich bei dem betrachteten Unternehmen, um ein Einzelunternehmen oder wird die Analyse für die ganze Unternehmensgruppe/Konzern gemacht, dann wählen Sie bitte beim Firmenlevel "Einzelunternehmen/Unternehmensgruppe"
- Handelt es sich bei dem betrachteten Unternehmen, um eine Division oder ein Segmentsteil eines Konzerns bzw. wird die Analyse für die Division/das Segment gemacht, dann wählen Sie bitte beim Firmenlevel "Division/Segment"
- Handelt es sich bei dem betrachteten Unternehmen um einen kleinen Teil einer Unternehmensgruppe oder wird die Analyse für einen Standort gemacht, dann wählen Sie bitte beim Firmenlevel "Standort"
Lizenzmodell & Services
Informationen und Hilfestellungen zu den Above & Beyond Lizenzmodellen & Services
Die Professional Version geht da viel tiefer. Im Assessment auf der Plattform wird der Reifegrad in einem DBE anhand der unternehmensspezifischen Ausprägung von Good Practices zu den Element bestimmt und entsprechend der Relevanz der Thematik in der Branche gewichtet. Im Dashboard der Pro Version sind dann auch alle Auswertungssichten und Vergleichsmöglichkeiten über den Zeitverlauf (Vergleich über mehrere Assessments) möglich.
Unternehmen
Fragen und Antworten rund um die Above & Beyond GmbH